Studienzentrum
In unserem HNO-Studienzentrum führen wir laufend verschiedene klinische Studien in den Bereichen Onkologie, Allergologie und Angioödem, sowie Ohrenheilkunde durch. Zur erfolgreichen Umsetzung dieser Studien sind wir auf Sie als Patient*in angewiesen.
Was ist eine klinische Studie und wie läuft sie ab?
Bevor neue Arzneimittel, Medizinprodukte oder Diagnoseverfahren auf den Markt kommen und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden, müssen diese im Rahmen von klinischen Studien überprüft werden. Hierbei wird vor allem deren Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil überprüft. Alle diese Studien werden mit freiwilligen Teilnehmern (Probanden) durchgeführt. In einem vorher festgelegten Studienprotokoll sind unter anderem die zu verabreichenden Prüfsubstanzen,die Studiendauer, die geplanten Untersuchungen und Eingriffe, der Umgang mit etwaigen unerwünschten Ereignissen und die Studienziele festgelegt. Die jeweiligen Studienprotokolle werden vor Genehmigung durch die Ethikkommission der medizinischen Fakultät der Technischen Universität München sowie von verschiedenen weiteren unabhängigen Gremien geprüft (z.B. Paul-Ehrlich-Institut, Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesamt für Strahlenschutz). Probanden können im Verlauf einer Studie jederzeit die weitere Teilnahme verweigern. Ihnen erwachsen daraus keine weiteren Verpflichtungen.
Welche Arten von Studien gibt es?
An unserem Prüfzentrum werden vor allem kontrollierte Studien durchgeführt. Hier erhält nur ein Teil der Probanden tatsächlich die Prüfsubstanz. Alle anderen Patienten erhalten entweder die bisherige Standardtherapie, oder in manchen Fällen auch ein Scheinpräparat ohne pharmakologische Wirksamkeit (Placebo).
Meist werden die Probanden der Studiengruppe zufällig zugeordnet (Randomisation).
Die meisten dieser Studien sind doppelt-verblindet. Weder der Prüfarzt noch der Proband wissen also zu welcher der oben genannten Gruppen der Proband gehört. Deutlich seltener werden offene Studien durchgeführt, bei denen alle Beteiligten wissen, welche Substanz sie erhalten.
Welche Phasen einer Arzneimittelstudie gibt es?
Alle Arzneimittel müssen vor Ihrer Zulassung die folgenden Studienphasen nacheinander durchlaufen.
Phase I
Eine Substanz, die bisher nur an Zellkulturen und Tieren getestet wurde, witd erstmalig beim Menschen eingesetzt Bei diesem Studientyp wird bei Gesunden überprüft, ob ein Wirkstoff sicher ist, ob er beim Menschen die gleiche Wirkung wie bei Tieren hat und wie er sich im Körper verteilt und verstoffwechselt wird.
Phase II
Hier wird der Wirkstoff erstmalig bei Erkrankten eingesetzt. Diese Phase dient vor allem der Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit, sowie der Ermittlung einer optimalen Dosis.
Phase III
In dieser Phase werden die Ergebnisse der Phase-II-Studie an einer großen Patientengruppe überprüft. Das Arzneimittel wird in der Regel im Rahmen ein doppelt-verblindeten randomisierten Studie mit dem bisherigen Standardmedikament oder einem Placebo verglichen. Nach Beendigung dieser Studienphase kann eine Marktzulassung beantragt werden.
Phase IV
Diese Studien erfolgen nach der Zulassung eines Präparates. Hier erfolgt lediglich eine Beobachtung von Patienten, die ein zugelassenes Medikament im Rahmen einer Routinetherapie einnehmen (nicht-interventionelle Studie). Ziel ist die Erfassung von seltenen Nebenwirkungen und die Wirksamkeitsüberprüfung im klinischen Alltag.
Weitere Studien sind in Vorbereitung, wenn Sie Interesse an einer unseren Studien haben wenden Sie sich bitte per Mail an uns unter: studienzentrum-hno@mri.tum.de(link sends e-mail)
-
Study of Pembrolizumab Given Prior to Surgery and in Combination With Radiotherapy Given Post-surgery for Advanced Head and Neck Squamous Cell Carcinoma (MK-3475-689)
This is a randomized, active-controlled, open-label study of pembrolizumab (Pembro) given prior to surgery and pembrolizumab in combination with standard of care radiotherapy (with or without cisplatin), as post-surgical therapy in treatment naïve participants with newly diagnosed Stage III/IVA, resectable, locoregionally advanced, head and neck squamous cell carcinoma (LA-HNSCC). Efficacy outcomes will be stratified by programmed cell death ligand 1 (PD-L1) combined positive score (CPS) status. The primary hypothesis is that pembrolizumab given before surgery and after surgery in combination with radiotherapy (with or without cisplatin) improves major pathological response and event-free survival compared to radiotherapy (with or without cisplatin) given after surgery alone.
- KOHACIN Studie
Prospektive Studie zum Therapiemonitoring bei Kopf-Hals-Tumoren durch Detektion zirkulierender Tumor-Nukleinsäuren und Proteine im Speichel und im peripheren Blut.
-
CUP
Lokale Immunantwort beim CUP-Syndrom im Vergleich zum Oropharynxkarzinom.
-
HN präd Bio
Therapieerfolg der Strahlentherapie anhand von Biomarkern, kein Patienteneinschluss mehr.
-
Xerostomie-Mundspray-Studie
-
MiMeTUM
Die MiMeTUM Studie hat das Ziel, Zusammenhänge zwischen Immunsystem, Mikrobiom und Metabolom bei Kopf-Hals-Tumoren zu verstehen.
Wir sind regelmäßig an wegweisenden neuen auch weltweit durchgeführten Therapiestudien beteiligt, unter anderem auch als koordinierendes Zentrum. Wenn Sie sich über unsere Studien informieren möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an allergie@mri.tum.de(link sends e-mail).
Mit unseren Studien ermöglichen wir interessierten Patient*innen eine frühzeitige Teilnahme an neuen Therapien. Dies betrifft vor allem Pollen- und Milbenallergien mit und ohne Asthma und chronische Sinusitis mit Nasenpolypen bei Erwachsenen. So haben wir u.a. zu Studien für eine Allergenimmuntherapie für Gräserallergiker mit Peptiden und zu neuen Konzepten bei Gräser- und Birkenpollenallergien beigetragen (neue Spritzentherapien und eine Birkentablette). Auch bei der chronischen Sinusitis mit Nasenpolypen beteiligen wir uns an wegweisenden Studien für neue Therapien mit Antikörpern.
Ferner führen wir in eigener Regie Forschungsprojekte mit dem Zentrum für Allergie und Umwelt (ZAUM(link is external)) durch (z.B. die PACIFIC Studie und die ADAPT-Studie(link is external)). Hierbei untersuchen wir langfristige Biomarker für die Allergenimmuntherapie.
Zu unserer Allergiesprechstunde
Weitere Informationen zu Allergiestudien in ganz Deutschland finden Sie auch unter dem Studienportal des Allergieinformationsdienstes(link is external).
Laufende Studien
- ADAPT- Studie
Im Rahmen unserer Studie möchten wir diagnostische Verfahren testen um bei der Entwicklung neuer Diagnostikmethoden mitzuarbeiten. Es können keine Patienten mehr aufgenommen werden. Mehr Infos hier(link is external) und beim Allergieinformationsdienst(link is external).
- PACIFIC-Studie
Langzeitstudie für Biomarker zur Allergieimpfung.
Kommende Studien
Wir starten in 2020 zwei neue Studien zur Behandlung von chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen.
Abgeschlossene Studien
SYNAPSE (Studie zur Behandlung von chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen mit Mepolizumab), TT04 (Studie zur spezifischen Immuntherapie mit einer Birkenpollentablette), PQ-Birch (Studien zur spezifischen Immuntherapie mit einer Birkenpolleninjektion)
- Parotis Redonstudie
Morbidität der Parotidektomie bei gutartigen Parotistumoren mit und ohne Redondrainage Start im Oktober 2020, Patienteneinschluss bis Oktober 2021.
- MASAI Studie
Sjögen-Syndrom Sonographische Untersuchung der Erkrankungsdauer, Start im Oktober 2020, Patienteneinschluss bis Dezember 2020.
- SHP643-402
A three-year, non-interventional, prospective, multicenter study to evaluate the long-termeffectiveness of lanadelumab in real-world clinical practice, Einschluss von Patienten möglich.
- TAK-743-3001 CASPIAN
An Open-Label Study to Evaluate the Long-Term Safety and Efficacy of Lanadelumab for Prevention Against Acute Attacks of Non-histaminergic Angioedema with Normal C1-Inhibitor (C1-INH). Patienteneinschluss beendet.
- TAK-743-4007 PIQHAR
Prophylaxis Impact on Quality of Life Impairment of HAE Patients with Lower Annual Baseline Attack Rates, Einschluss von Patienten möglich.
- ApeX-N-PASS
Non-Interventional Post-Authorisation Study to Evaluate the Safety, Tolerability and Effectiveness of Berotralstat for Patients with Hereditary Angioedema (HAE) in a Real-World Setting, Einschluss von Patienten möglich.
- OASIS ISIS 721744-CS5
Phase 3, double blind, placebo-controlled study to evaluate the efficacy and safety ISIS 721744 in patients with hereditary angioedema (HAE), Einschluss von Patienten möglich.
- OASIS ISIS 721744-CS7
An Open-Label, Long Term Safety and Efficacy Study of Donidalorsen in the Prophylactic Treatment of Hereditary Angioedema (HAE), demnächst Einschluss von Patienten möglich.
- Elisa
A Post-market Clinical Follow up of the Genio™ System for the Treatment of Obstructive Sleep Apnea in Adults, Laufzeit bis 30.10.2025, Patienteneinschluss Schlaflaborstudien bis Dezember 2024.
- ADHERE-UAS-Register
Ergebnis der Therapie der oberen Atemwegstimulation für das Obstruktive Schlafapnoe-Register, Laufzeit bis 31.12.2023, Patienteneinschluss möglich bis Dezember 2024.
- Schnachgeräusche bei OAS Patienten
Akustische Analyse von Schnachgeräuschen im Rahmen der oberen Atemwegstimulation bei OAS-Patienten, Laufzeit bis 31.12.2021, Patienteneinschluss möglich bis November 2021.
- DREAM-Studie
Dual-sided Hypoglossal neRvE stimulAtion for the treatMent of Obstructive Sleep Apnea, FDA-Zulassungsstudie für die bilaterale N. hypoglossus Stimulation, Studienstart Ende 2020 - Patienteneinschluss möglich bis März 2021.
In der Phoniatrie/Logopädie werden verschiedene Studien zum Thema Schlucken und Stimme durchgeführt.
Im Bereich der Dysphagie gehören dazu: Früherkennung von Dysphagien bei ALS, Reduktion des Aspirationsrisikos durch den Einsatz eines medizinischen Trinkbechers jeweils in Kooperation mit der Neurologische Klinik und Poliklinik am Klinikum rechts der Isar. Die Studie: „Ist der Münchner Schluck-Score (MUCSS) ein valides Instrument zur Verlaufsdokumentation und Outcomemessung in der Therapie neurogener Dysphagien“ mit Dr. phil. Gudrun Bartolome, Dr. med. Heidrun Schröter-Morasch, Klinik für Frührehabiliation und Physikalische Medizin, Klinikum Bogenhausen. Weitere Forschungen widmen sich der Schluck- und Stimmfunktion nach Kopf-Hals-Tumortherapie.
Unsere Forschungsschwerpunkte der Stimme liegen bei: Laryngeale und Pharyngeale Bewegungen während des Inneren Singens. Stimmbildung ohne Stimme – Anpassung des Vokaltraktes durch propriozeptives Biofeedback bei Sängern. Stimmbildung ohne Stimme – propriozeptives und visuelles Biofeedback bei Gehörlosen zusammen mit Dr. Hoyer vom Fraunhofer Institut München.
- Früherkennung von Dysphagien bei ALS, Patienteneinschluss ab September 2020.
- Bavarian State Opera: Prevalence of SARS-CoV-2 in artistic staff in der Staatsoper: die OPSAS, Patienteneinschluss ab September 2020 bis April 2021.
- Ist der MUCSS (Münchner Schluck-Score) ein valides Instrument zur Verlaufsdokumentation und Outcomemessung in der Therapie neurogener Dysphagien, kein Patienteneinschluss mehr möglich.
- Schluck- und Stimmfunktion nach Kopf-Hals-Tumortherapie, kein Patienteneinschluss mehr möglich.
- Stimmbildung ohne Stimme - propriozeptives und visuelles Biofeedback bei Gehörlosen, kein Patienteneinschluss mehr möglich.
Sollten Sie sich für eine Studienteilnahme interessieren, oder Rückfragen haben, dürfen Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. Unsere Kontaktinformationen finden Sie im Folgenden:
Telefon 089 4140 6969
E-Mail(link sends e-mail)